Zusammenfassung
Das fortgeschrittene Urothelkarzinom der Harnblase ist ein Tumor, der häufig metastasiert
und daher meist nur eine Lebenserwartung von wenigen Monaten bis Jahren zur Folge
hat. Die neoadjuvante Chemotherapie vor kurativer Operation kann in einem Downstaging
des Tumors und einer Verbesserung des Gesamtüberlebens resultieren. Eine adjuvante
Systemtherapie wird aufgrund der gegenwärtigen Datenlage bislang nur zurückhaltend
empfohlen. Am ehesten scheinen Patienten mit einer lymphknotenpositiven Erkrankung
hiervon zu profitieren. Falls es die Tumorlokalisation zulässt, kann eine Metastasenresektion
die Prognose verbessern. In der metastasierten Situation wird aufgrund der geringeren
Nebenwirkungen bei gleichen Ansprechraten die Kombination von Gemcitabin und Cisplatin
dem MVAC Regime (Methotrexat, Vinblastin, Adriamycin, Cisplatin) vorgezogen. Vinflunin
hat in der Zweitliniensituation nach Platinversagen einen festen Stellenwert.
Abstract
Advanced urothelial carcinoma of the bladder is associated with a high metastatic
potential. Life expectancy for metastatic patients is poor and rarely exceeds more
than one year without further therapy. Neoadjuvant chemotherapy can decrease the tumour
burden while reducing the risk of death. Adjuvant chemotherapy has been discussed
controversially. Patients with lymph node-positive metastases seem to benefit the
most from adjuvant chemotherapy. In selected patients, metastasectomy can prolong
survival. In metastastic patients, the combination of gemcitabine and cisplatin has
become the new standard regimen due to a lower toxicity in comparison to the combination
of methotrexate, vinblastine, doxorubicin, and cisplatin (MVAC). For second-line treatment,
vinflunine is the only approved therapeutic agent.
Schlüsselwörter
Harnblasenkarzinom - neoadjuvante Chemotherapie - adjuvante Chemotherapie - induktive
Chemotherapie - Metastasenresektion
Key words
bladder cancer - neoadjuvant chemotherapy - adjuvant chemotherapy - inductive chemotherapy
- metastasectomy